Presse,
news &
events

So fördern wir nachhaltigen Kakaoanbau in Sierra Leone
Viele der Kakaobohnen, die in unserer Bio-Schokolade verarbeitet werden, kommen aus dem westafrikanischen Sierra Leone. Das Land ist ungefähr so groß wie Irland und der Kakaoanbau eine wichtige Einnahmequelle. Das soll auch so bleiben – darum unterstützen wir lokale Initiativen vor Ort.
Mit den „Farmer Field Schools“ und dem Betrieb von Baumschulen leistet unser Tochtergesellschaft HERZA einen direkten Beitrag zum umweltfreundlichen Anbau: Die Kakaobauern erfahren in Schulungskursen, wie sie gleichzeitig nachhaltig und ertragreich wirtschaften. Wir beteiligen uns auch an der Wiederaufforstung von Schattenbäumen auf Kakaoplantagen. Diese verhindern die Erosion, verbessern die Bodenqualität und wandeln CO² um. Damit sorgen wir für ein stabiles Einkommen der Kakaobauern.
Erfinder des ersten Schoko-Müslis im Markt, Entwickler einzigartiger Schokoladenstücke: HERZA ist Teil der Stern -Wywiol Gruppe und Experte für innovative schokoladige Lösungen.

6.12.2022
So fördern wir nachhaltigen Kakaoanbau in Sierra Leone
Oops … we did it again: XLETIX 2022 Challenge
Unser Team lächelt sogar Schlamm, Regen und Kälte weg. Und davon gab es bei der Challenge in diesem Jahr mehr als genug. Am Ostseestrand in Grömitz mussten die 12 Teilnehmenden ganz schön an ihre Kraftreserven gehen, denn der Parcour des Extrem-Hindernislaufs hatte es in sich. „An der schrägen Kletterwand mutierten einige regelrecht zu „Hulk“ und haben andere hochgezogen“ so Linda Eitelberger, Produktmanagerin bei Hydrosol und Planteneers.
„Ein Team, Ein Ziel“
Ein Challenger ist immer nur so stark wie sein Team – und echten Teamgeist haben alle bewiesen. Bis zu 20 Kilometer lange Distanzen und 35 Hindernisse waren nur gemeinsam mit viel Agilität und Flexibilität zu schaffen. Initiator Paulo Canelas schätzt genau das: „Für uns als Familienunternehmen sind Zusammenhalt und Teamarbeit sehr wichtig. Genau wie bei XLETIX. Gemeinsam sind wir stärker als allein – auch im beruflichen Alltag!“

11.10.2022
XLETIX 2022 Challenge
SternStunde in Wittenburg: Spanische Klänge aus Leipzig
Schon zum 12. Mal verzaubern die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern die Region. Auch in diesem Jahr unterstützten wir die Festspiele wieder finanziell und luden unsere Partner aus Wirtschaft und Politik sowie Mitarbeitende zu einem fast überirdischen Konzert ein: Das Vokal-Ensemble Amarcord sorgte in der prall gefüllten Bartholomäus-Kirche in Wittenburg für Gänsehaut. Die fünf Leipziger Ausnahmesänger, ehemalige Mitglieder des Thomanerchors, sind so perfekt aufeinander abgestimmt, dass sie wie ein einziges Vokalinstrument klingen und die Bandbreite eines ganzen Orchesters abdecken. Zusammen mit einigen Instrumenten eine ergreifend schöne Interpretation von spanischer Renaissance-Musik. Dafür gab es zu Recht Standing Ovations vom Publikum.
Vor dem Konzert empfingen wir unsere Gäste in unserem MehlWelten Museum. Unternehmensgründer Volkmar Wywiol liegt Kunst ganz besonders am Herzen. „Mehl und Kunst sind zwei Grundnahrungsmittel und wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu beiden zu leisten.“ Das Engagement für Kunst und Kultur in der Region hat bei der Stern-Wywiol Gruppe eine lange Tradition. „Wir verstehen unsere Förderung auch als ein Dankeschön an die Menschen. Als Arbeitgeber fühlen wir uns ihnen verpflichtet, auch jenseits der betrieblichen Zugehörigkeit“, so CEO Torsten Wywiol.

2.9.2022
SternStunde in Wittenburg: Spanische Klänge aus Leipzig
150 Jahre guter Geschmack: Ein Pionier feiert Jubiläum
Mit Gewürzextrakten fing 1872 alles an – heute ist OlbrichtArom der Experte für maßgeschneiderte Aromen und seit dem Jahr 2010 Teil der Stern-Wywiol Gruppe. „Die Gruppe bietet uns Flexibilität und kurze Entscheidungswege, aber auch die logistischen und technischen Möglichkeiten eines Global Players. Gleichzeitig sind wir immer noch neugierig darauf, etwas Neues zu schaffen und für unsere Kunden auf der ganzen Welt auch nach 150 Jahren weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln“, so Alexander Höner, Commercial Director bei OlbrichtArom.

1.7.2022
150 Jahre guter Geschmack: Ein Pionier feiert Jubiläum
Happy Birthday, Stern-Wywiol Galerie!
Heute vor 10 Jahren hat unsere Stern-Wywiol Galerie zum ersten Mal ihre Türen geöffnet. Seitdem gab es 40 Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst von nationalen und internationalen Künstlern, von etablierten Künstlern und Newcomern. Die vielfältige dreidimensionale Kunst – Skulptur ist eine besondere Leidenschaft unserer Galerie. Ergänzt wird das durch ausgewählte Positionen der Malerei.
„Nach meinem Verständnis ist jede wirtschaftliche Unternehmung – egal in welcher Branche und mit welchen Produkten – auch ein Kunstwerk. Denn Kreativität, Vorstellungskraft und Gestaltungsfreude sind dabei tragende Elemente. Für mich ist Kunst Stimulanz, Ideengeber und manchmal auch die Möglichkeit zur Kontemplation“, so beschreibt Gründer der Gruppe Volkmar Wywiol seinen Antrieb eine eigenständige Galerie zu betreiben.
Zusammen mit dem Galerie-Team stoßen wir auf das Jubiläum an. Herzlichen Glückwunsch und bringt weiterhin die Menschen und die Kunst zusammen.

5.6.2022
Happy Birthday, Stern-Wywiol Galerie!
Die Handelskammer Hamburg besucht unser Stern-Technology Center in Ahrensburg
„Innovation bedeutet weiter denken, immer eine Idee voraus zu sein.“ so Dr. Mattias Moser, Managing Director Food Ingredient Division.
Seit mehr als 350 Jahren ist die Handelskammer Hamburg die Stimme der Hamburger Wirtschaft. Geführt von Ihrem Motto “Gemeinsam die Lebensfähigkeit Hamburgs stärken und aktiv die Zukunft des Standorts mitgestalten” fördert sie die Innovationen von regionalen Unternehmen. Wie machen wir Hamburg innovativer, um im Standortwettbewerb auch weiterhin vorne zu bleiben? Um diese Frage zu beantworten, hat die HK Hamburg Initiative „Hamburg 2040“ ins Leben gerufen.
Bei einem Besuch in unserem Stern-Technology Center in Ahrensburg haben sich Prof. Aust – Präses der Handelskammer Hamburg und Dr. Heyne – Geschäftsführer der HK Hamburg einen Einblick in die neuesten Innovationen und Innovationsprozesse im Bereich Lebensmittel und Food Ingredients verschafft.
Es wurden innovative Produkte von unseren Tochtergesellschaften Mühlenchemie, DeutscheBack, Hydrosol und Planteneers verkostet.
Als Hamburger Familienunternehmen mit einer 40-jährigen Geschichte unterstützt und beschleunigt die Stern-Wywiol Gruppe Innovationsprozesse in der Welt der Food und Feed Ingredients, Cosmetics und Oleochemicals.

8.4.2022
Die Handelskammer Hamburg besucht unser Stern-Technology Center in Ahrensburg
Ein Hoch auf das weiße Gold: Am 20. März ist Welttag des Mehls
Ob aus Weizen, Mais, Reis oder Roggen, ob in Form von Pasta, Brot oder Kuchen: Seit Jahrtausenden ist Mehl weltweit eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Grund genug für unser MehlWelten Museum, diese wundervolle Zutat am 20ten März zum World Flour Day gebührend zu feiern.
Viele persönliche Geschichten gibt es dort zu entdecken: Bereits im letzten Jahr hat das MehlWelten Museum in Wittenburg gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft Mühlenchemie die Müller, Bäcker, Konditoren und Teigwarenhersteller aufgerufen, etwas Persönliches rund um das Grundnahrungsmittel zu erzählen. In diesem Jahr sind viele Geschichten aus aller Welt unter dem Motto „Mehl und Menschen – Flour means the world to us“ hinzugekommen.
„Was bedeutet Mehl für uns“: Zum Thema des dritten World Flour Days am 22. März meldeten sich Menschen aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, dem Nahen Osten und vielen weiteren Regionen und teilten ihre Erlebnisse rund um das Grundnahrungsmittel. Diese Geschichten zeigen die vielfältige und individuelle Bedeutung für jede und jeden Einzelnen. Sie finden sie alle hier: https://worldflourday.com/
Die Mehlindustrie feiert seit drei Jahren am World Flour Day die Vielfalt und Zusammengehörigkeit. In vielen Mühlen und mehlverarbeitenden Betrieben kommen Mitarbeitende zusammen und würdigen das Grundnahrungsmittel mit gemeinsamen Backaktionen. Im MehlWelten Museum wurde dafür ein eigener Mehlsack entwickelt, der das Motto „Mehl und Menschen“ veranschaulicht. Er wird einen Ehrenplatz in der Ausstellung erhalten.
Im MehlWelten Museum in Wittenburg gibt es die weltweit größte Sammlung von Mehlsäcken – geöffnet jeden Sonntag von 12 bis 17 Uhr. Der Besuch lohnt sich! Eine Initiative von Mühlenchemie.

20.3.2022
Ein Hoch auf das weiße Gold: Am 20. März ist Welttag des Mehls
Calamari und Shrimps aus Pflanzen: Die vegane Alternative ist da
Wer sich vegan ernährt oder tierische Produkte aus Nachhaltigskeitsgründen vermeidet, musste bisher auf Fisch und Meeresfrüchte verzichten. „Mit dem neuen Sortiment von Planteneers wird diese Lücke geschlossen – ein echter Durchbruch.“ so Dr. Dorotea Pein, Leiterin des Produktmanagements von unserer Tochtergesellschaft Planteneers. „Durch die Entwicklung von Seafood Alternativen haben Veganer und Flexitarier die Möglichkeit, noch mehr Abwechslung in ihre Nahrung zu bringen.“
Die Fachbesucher auf der Plant Based World im Dezember waren begeistert: Die Produkte können individuell hergestellt werden und stehen in Form und Farbe dem Original in nichts nach. Shrimps erhalten zum Beispiel durch eine Farbmischung auf Paprikaextrakt ihre typische, leicht rötliche Farbe. Die Produkte eignen sich auch sehr gut für TK-Gerichte.
Für die Herstellung können gängige Maschinen verwendet werden, die bereits in der Fleischindustrie eingesetzt werden. Getestet wurde das bei den größten Maschinenherstellern der Branche – der Produktion steh also nichts im Wege.
Planteneers bietet weitere Innovationen im Bereich der pflanzlichen Alternativen zu paniertem Fisch, zu Filets in Sushi-Qualität, zu Thunfisch aus der Dose und zu Räucherlachs.

11.2.2022
Calamari und Shrimps aus Pflanzen: Die vegane Alternative ist da
So fördern wir nachhaltigen Kakaoanbau in Sierra Leone
Viele der Kakaobohnen, die in unserer Bio-Schokolade verarbeitet werden, kommen aus dem westafrikanischen Sierra Leone. Das Land ist ungefähr so groß wie Irland und der Kakaoanbau eine wichtige Einnahmequelle. Das soll auch so bleiben – darum unterstützen wir lokale Initiativen vor Ort.
Mit den „Farmer Field Schools“ und dem Betrieb von Baumschulen leistet unser Tochtergesellschaft HERZA einen direkten Beitrag zum umweltfreundlichen Anbau: Die Kakaobauern erfahren in Schulungskursen, wie sie gleichzeitig nachhaltig und ertragreich wirtschaften. Wir beteiligen uns auch an der Wiederaufforstung von Schattenbäumen auf Kakaoplantagen. Diese verhindern die Erosion, verbessern die Bodenqualität und wandeln CO² um. Damit sorgen wir für ein stabiles Einkommen der Kakaobauern.
Erfinder des ersten Schoko-Müslis im Markt, Entwickler einzigartiger Schokoladenstücke: HERZA ist Teil der Stern -Wywiol Gruppe und Experte für innovative schokoladige Lösungen.

6.12.2022
So fördern wir nachhaltigen Kakaoanbau in Sierra Leone
Oops … we did it again: XLETIX 2022 Challenge
Unser Team lächelt sogar Schlamm, Regen und Kälte weg. Und davon gab es bei der Challenge in diesem Jahr mehr als genug. Am Ostseestrand in Grömitz mussten die 12 Teilnehmenden ganz schön an ihre Kraftreserven gehen, denn der Parcour des Extrem-Hindernislaufs hatte es in sich. „An der schrägen Kletterwand mutierten einige regelrecht zu „Hulk“ und haben andere hochgezogen“ so Linda Eitelberger, Produktmanagerin bei Hydrosol und Planteneers.
„Ein Team, Ein Ziel“
Ein Challenger ist immer nur so stark wie sein Team – und echten Teamgeist haben alle bewiesen. Bis zu 20 Kilometer lange Distanzen und 35 Hindernisse waren nur gemeinsam mit viel Agilität und Flexibilität zu schaffen. Initiator Paulo Canelas schätzt genau das: „Für uns als Familienunternehmen sind Zusammenhalt und Teamarbeit sehr wichtig. Genau wie bei XLETIX. Gemeinsam sind wir stärker als allein – auch im beruflichen Alltag!“

11.10.2022
XLETIX 2022 Challenge
SternStunde in Wittenburg: Spanische Klänge aus Leipzig
Schon zum 12. Mal verzaubern die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern die Region. Auch in diesem Jahr unterstützten wir die Festspiele wieder finanziell und luden unsere Partner aus Wirtschaft und Politik sowie Mitarbeitende zu einem fast überirdischen Konzert ein: Das Vokal-Ensemble Amarcord sorgte in der prall gefüllten Bartholomäus-Kirche in Wittenburg für Gänsehaut. Die fünf Leipziger Ausnahmesänger, ehemalige Mitglieder des Thomanerchors, sind so perfekt aufeinander abgestimmt, dass sie wie ein einziges Vokalinstrument klingen und die Bandbreite eines ganzen Orchesters abdecken. Zusammen mit einigen Instrumenten eine ergreifend schöne Interpretation von spanischer Renaissance-Musik. Dafür gab es zu Recht Standing Ovations vom Publikum.
Vor dem Konzert empfingen wir unsere Gäste in unserem MehlWelten Museum. Unternehmensgründer Volkmar Wywiol liegt Kunst ganz besonders am Herzen. „Mehl und Kunst sind zwei Grundnahrungsmittel und wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu beiden zu leisten.“ Das Engagement für Kunst und Kultur in der Region hat bei der Stern-Wywiol Gruppe eine lange Tradition. „Wir verstehen unsere Förderung auch als ein Dankeschön an die Menschen. Als Arbeitgeber fühlen wir uns ihnen verpflichtet, auch jenseits der betrieblichen Zugehörigkeit“, so CEO Torsten Wywiol.

2.9.2022
SternStunde in Wittenburg: Spanische Klänge aus Leipzig
150 Jahre guter Geschmack: Ein Pionier feiert Jubiläum
Mit Gewürzextrakten fing 1872 alles an – heute ist OlbrichtArom der Experte für maßgeschneiderte Aromen und seit dem Jahr 2010 Teil der Stern-Wywiol Gruppe. „Die Gruppe bietet uns Flexibilität und kurze Entscheidungswege, aber auch die logistischen und technischen Möglichkeiten eines Global Players. Gleichzeitig sind wir immer noch neugierig darauf, etwas Neues zu schaffen und für unsere Kunden auf der ganzen Welt auch nach 150 Jahren weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln“, so Alexander Höner, Commercial Director bei OlbrichtArom.

1.7.2022
150 Jahre guter Geschmack: Ein Pionier feiert Jubiläum
Happy Birthday, Stern-Wywiol Galerie!
Heute vor 10 Jahren hat unsere Stern-Wywiol Galerie zum ersten Mal ihre Türen geöffnet. Seitdem gab es 40 Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst von nationalen und internationalen Künstlern, von etablierten Künstlern und Newcomern. Die vielfältige dreidimensionale Kunst – Skulptur ist eine besondere Leidenschaft unserer Galerie. Ergänzt wird das durch ausgewählte Positionen der Malerei.
„Nach meinem Verständnis ist jede wirtschaftliche Unternehmung – egal in welcher Branche und mit welchen Produkten – auch ein Kunstwerk. Denn Kreativität, Vorstellungskraft und Gestaltungsfreude sind dabei tragende Elemente. Für mich ist Kunst Stimulanz, Ideengeber und manchmal auch die Möglichkeit zur Kontemplation“, so beschreibt Gründer der Gruppe Volkmar Wywiol seinen Antrieb eine eigenständige Galerie zu betreiben.
Zusammen mit dem Galerie-Team stoßen wir auf das Jubiläum an. Herzlichen Glückwunsch und bringt weiterhin die Menschen und die Kunst zusammen.

5.6.2022
Happy Birthday, Stern-Wywiol Galerie!
Die Handelskammer Hamburg besucht unser Stern-Technology Center in Ahrensburg
„Innovation bedeutet weiter denken, immer eine Idee voraus zu sein.“ so Dr. Mattias Moser, Managing Director Food Ingredient Division.
Seit mehr als 350 Jahren ist die Handelskammer Hamburg die Stimme der Hamburger Wirtschaft. Geführt von Ihrem Motto “Gemeinsam die Lebensfähigkeit Hamburgs stärken und aktiv die Zukunft des Standorts mitgestalten” fördert sie die Innovationen von regionalen Unternehmen. Wie machen wir Hamburg innovativer, um im Standortwettbewerb auch weiterhin vorne zu bleiben? Um diese Frage zu beantworten, hat die HK Hamburg Initiative „Hamburg 2040“ ins Leben gerufen.
Bei einem Besuch in unserem Stern-Technology Center in Ahrensburg haben sich Prof. Aust – Präses der Handelskammer Hamburg und Dr. Heyne – Geschäftsführer der HK Hamburg einen Einblick in die neuesten Innovationen und Innovationsprozesse im Bereich Lebensmittel und Food Ingredients verschafft.
Es wurden innovative Produkte von unseren Tochtergesellschaften Mühlenchemie, DeutscheBack, Hydrosol und Planteneers verkostet.
Als Hamburger Familienunternehmen mit einer 40-jährigen Geschichte unterstützt und beschleunigt die Stern-Wywiol Gruppe Innovationsprozesse in der Welt der Food und Feed Ingredients, Cosmetics und Oleochemicals.

8.4.2022
Die Handelskammer Hamburg besucht unser Stern-Technology Center in Ahrensburg
Ein Hoch auf das weiße Gold: Am 20. März ist Welttag des Mehls
Ob aus Weizen, Mais, Reis oder Roggen, ob in Form von Pasta, Brot oder Kuchen: Seit Jahrtausenden ist Mehl weltweit eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Grund genug für unser MehlWelten Museum, diese wundervolle Zutat am 20ten März zum World Flour Day gebührend zu feiern.
Viele persönliche Geschichten gibt es dort zu entdecken: Bereits im letzten Jahr hat das MehlWelten Museum in Wittenburg gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft Mühlenchemie die Müller, Bäcker, Konditoren und Teigwarenhersteller aufgerufen, etwas Persönliches rund um das Grundnahrungsmittel zu erzählen. In diesem Jahr sind viele Geschichten aus aller Welt unter dem Motto „Mehl und Menschen – Flour means the world to us“ hinzugekommen.
„Was bedeutet Mehl für uns“: Zum Thema des dritten World Flour Days am 22. März meldeten sich Menschen aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, dem Nahen Osten und vielen weiteren Regionen und teilten ihre Erlebnisse rund um das Grundnahrungsmittel. Diese Geschichten zeigen die vielfältige und individuelle Bedeutung für jede und jeden Einzelnen. Sie finden sie alle hier: https://worldflourday.com/
Die Mehlindustrie feiert seit drei Jahren am World Flour Day die Vielfalt und Zusammengehörigkeit. In vielen Mühlen und mehlverarbeitenden Betrieben kommen Mitarbeitende zusammen und würdigen das Grundnahrungsmittel mit gemeinsamen Backaktionen. Im MehlWelten Museum wurde dafür ein eigener Mehlsack entwickelt, der das Motto „Mehl und Menschen“ veranschaulicht. Er wird einen Ehrenplatz in der Ausstellung erhalten.
Im MehlWelten Museum in Wittenburg gibt es die weltweit größte Sammlung von Mehlsäcken – geöffnet jeden Sonntag von 12 bis 17 Uhr. Der Besuch lohnt sich! Eine Initiative von Mühlenchemie.

20.3.2022
Ein Hoch auf das weiße Gold: Am 20. März ist Welttag des Mehls
Calamari und Shrimps aus Pflanzen: Die vegane Alternative ist da
Wer sich vegan ernährt oder tierische Produkte aus Nachhaltigskeitsgründen vermeidet, musste bisher auf Fisch und Meeresfrüchte verzichten. „Mit dem neuen Sortiment von Planteneers wird diese Lücke geschlossen – ein echter Durchbruch.“ so Dr. Dorotea Pein, Leiterin des Produktmanagements von unserer Tochtergesellschaft Planteneers. „Durch die Entwicklung von Seafood Alternativen haben Veganer und Flexitarier die Möglichkeit, noch mehr Abwechslung in ihre Nahrung zu bringen.“
Die Fachbesucher auf der Plant Based World im Dezember waren begeistert: Die Produkte können individuell hergestellt werden und stehen in Form und Farbe dem Original in nichts nach. Shrimps erhalten zum Beispiel durch eine Farbmischung auf Paprikaextrakt ihre typische, leicht rötliche Farbe. Die Produkte eignen sich auch sehr gut für TK-Gerichte.
Für die Herstellung können gängige Maschinen verwendet werden, die bereits in der Fleischindustrie eingesetzt werden. Getestet wurde das bei den größten Maschinenherstellern der Branche – der Produktion steh also nichts im Wege.
Planteneers bietet weitere Innovationen im Bereich der pflanzlichen Alternativen zu paniertem Fisch, zu Filets in Sushi-Qualität, zu Thunfisch aus der Dose und zu Räucherlachs.
